Traubenkernöl – Traubenkernextrakt aus Weintraubenkernen
Traubenkernöl, oder auch Traubenkernextrakt genannt, ist eines der besten und wertvollsten Pflanzenöle, das im Handel erhältlich ist. Der Grund hierfür liegt zum einen in der aufwendigen Gewinnung und den wertvollen Substanzen, die sich im Öl befinden. Zum anderen aus der geringen Ausbeute bei der Ölgewinnung. Zur Herstellung von nur einem Liter Traubenkernöl werden die Kerne von ca. 2.000 Tonnen gereifter Weintrauben benötigt. Das heißt, dass ca. 40 Kilogramm Traubenkernen benötigt werden, um ein Liter des exklusiven Öles zu gewinnen. Verwendung findet das Speiseöl vor allem in der Küche, aber auch in der Medizin und Kosmetik wird es seit Jahrhunderten verwendet. Es besitzt eine grünlich, grün-goldgelbe Farbe und schmeck mild fruchtig.
Herkunft und Gewinnung
Traubenkernöl wird aus den Kernen reifer Weintrauben gewonnen. Wein gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt. Bereits die alten Ägypter kultivierten die Pflanzen. Aber auch die Römer und Griechen entdeckten diese Pflanze und verbreiteten diese in ganz Mitteleuropa.
Heute unterscheidet man bei der Gewinnung von Traubenkernöl zwei verschiedene Herstellungsverfahren, der industrielle Heisspressung oder Extraktion und der Kaltpressung.
Heisspressung, Raffiniertes Öl und Extraktion
Bei der Heisspressung oder Extraktion werden die Kerne einer hohen Temperatur von bis zu 170 Grad ausgesetzt. Ferner werden chemische Zusatzstoffe eingesetzt. Durch dieses Herstellungsverfahren kann die Ausbeute an Öl aus den Kernen erhöht werden. Leider ist das Öl meist farbloser, geschmacksneutraler und geruchloser als das kaltgepresste Traubenkernöl.
Kaltgepresstes Traubenkernöl
Bei der Kaltpressung wird das Öl lediglich bei sehr geringen Temperaturen von unter 40 Grad bzw Zimmertemperatur gewonnen. Die Ölausbeute ist hierdurch geringer weshalb dieses Öl im Handel auch wesentlich teurer ist, als das raffinierte Öl. Vorteil der Kaltpressung ist, dass alle wichtigen und hochwertigen Inhaltsstoffe erhalten bleiben. Dies wirkt sich auch auf den Geschmack, den Duft und die Farbe des Traubenkernöles aus.
Bei der Pressung werden zunächst die Kerne von Fruchtfleischresten der Weintrauben befreit. Anschließend müssen die Kerne getrocknet werden. Erst dann können diese in der sogenannten Schneckenpresse unter langsamen und schonenden Druck gepresst werden. Wichtig hierbei ist, dass keine Wärme von außen zugeführt wird. Anschließend wird das austretende Öl gefiltert. Nun kann es in Flaschen abgefüllt werden und in den Handel gelangen.
Lagerung und Haltbarkeit
Traubenkernöl, oder auch Traubenkernextrakt genannt, besitzt einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren. Aus diesem Grund sollte das Öl vor Hitzeeinwirkung, Licht und Sauerstoff geschützt werden. Ferner besitzt das Kernöl einen hohen Anteil an Vitamin E. Dieses verhindert, dass das Öl schnell Oxidiert und ranzig wird. Aus diesem Grund ist es auch haltbarer als die üblichen anderen Öle und kann so bis zu 18 Monate gelagert werden. Sie sollten jedoch darauf achten, dass die Flasche immer fest verschlossen ist und das Öl im dunklen gelagert wird. Traubenkernöl braucht nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Verwendung in der Küche
Raffiniertes oder kaltgepresstes Traubenkernöl eignet sich unabhängig vom Gewinnungsverfahren hervorragend zum Braten, Kochen oder Grillen. Beide Varianten besitzen einen hohen Rauchpunkt von ca. 200 Grad. Allerdings sollte man sich Überlegen, ob einem die Verwendung des kaltgepressten Traubenkernöles zum Kochen und Braten wert ist, da das Öl sehr teuer ist. Viele wertvolle Inhaltsstoffe gehen beim erhitzen verloren. Wenn überhaupt sollten Sie das Öl nur zum schonenden Braten und Garen verwenden oder nur zum Abschmecken. Traubenkernöl schmeckt mild und fruchtig beerig. Den vollen Geschmack entfaltet das kaltgepresste Pflanzenöl, wenn Sie es als Würzöl in der kalten Küche verwenden. Hierbei kommt die Note der Weinbeeren am besten zu Geltung. Hervorragend passt es zu Salaten, Rohkostgerichten, Saucen und Marinaden oder zum Beizen, Joghurt- und Quarkspeisen, Käse, Müsli, Geflügel, Fleisch und Fisch.
Zusammensetzung
Traubenkernöl ist ein besonders hochwertiges Speiseöl bzw. Pflanzenöl. Es besitzt einen hohen Anteil an Vitamin E. Dieses Antioxidant, das freie Radikale im menschlichen Körper bindet, stärkt das Immunsystem und beugt Alzheimererkrankungen und Herzinfakten vor. Daneben besitzt das Öl Vitamin K und viele weitere wichtige Minderalien und Spurenelemente. Von den Fettsäuren besitzt es ca. 11% gesättigte Fettsäuren, 20% einfach ungesättigte Fettsäuren und ca. 69% mehrfach ungesättigte Fettsäuren wobei ca. 1% die auf Alpha Linolensäure fallen.
Weitere Verwendung im Handel
Traubenkernöl wird auch in vielen Kosmetikartikeln und Hautpflegeprodukten verwendet. Es wirkt sich positiv auf die Haut aus und wirkt wie ein Anti-Aging Präparat.